zum inhalt
Login
Passwort vergessen? Bitte den Benutzernamen oder die E-Mail-Adresse eingeben. Sie erhalten dann umgehend Anweisungen zum Zurücksetzen des Passworts zugesandt.
Passwort zurücksetzen

Zurück zum Anmeldeformular 

Links
  • B´90/Die Grünen
  • B´90/Die Grünen Ba-Wü
  • Grüne Jugend
  • Grüne Jugend Ba-Wü
HomeKontaktImpressumDatenschutz
Kreisverband Tübingen
Menü
  • Landtagswahl 2021
    • Daniel Lede Abal - Ihr Kandidat für den Wahlkreis Tübingen
    • Wahlprogramm
    • Unsere Bilanz für Baden-Württemberg
    • Mitmachen
  • Partei
    • Über uns
    • Grundsatzprogramm
    • Grünes Büro
    • Kreisvorstand
    • Kreisgeschäftsstelle
    • Stadtverband Tübingen
    • Ortsverbände
    • Grüne MandatsträgerInnen und Fraktionen
    • Grüne Jugend Tübingen
    • Grüne Alte
    • Arbeitskreise
    • Mitgliederrundbrief
    • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
    • 40-jähriges Jubiläum
    • Kreismitgliederversammlung
    • Neumitgliedertreffen
    • Grüne Akademie
    • Grünes Sofa
    • Grünes Kino
    • Grünes Sommerfest
    • Grüne Aktionen
    • Grüne Treffen
    • Lesungen
    • Landesparteitage
    • Bundesparteitage
    • Fotogalerien
  • Mitmachen!
    • Mitmachen bei den Grünen
    • Mitmachen im Kreis Tübingen
    • Grüner Faden
    • Mitglied werden
    • Fördermitglied werden
    • Spenden
  • Service
    • Auf dem Laufenden bleiben
    • Kontakt + Konto
    • Mitgliederrundbrief
    • Beiträge
    • Satzung
    • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Formulare
  • Pressemitteilungen
  • Themen
    • Regionalstadtbahn
Kreisverband TübingenVeranstaltungenGrünes Kino

27.04.2017

Chasing Ice - Dokumentarfilm zum Gletscherrückgang

In Kooperation mit dem Kino Arsenal zeigen wir am Freitag, 19. Mai 2017 um 18.30 Uhr im Rahmen der Reihe „Grünes Kino" den beeindruckenden Film „Chasing Ice" des Naturfotograf und Wissenschaftler James Balog. Balog stand dem Klimawandel lange Zeit skeptisch. Doch während seiner Langzeitstudie EIS (Extreme Ice Survey) fand er unwiderlegbare Beweise für die Klimaveränderungen unseres Planeten.    Mehr »

03.01.2017

Die Reise zum sichersten Ort der Erde

In der Reihe Grünes Kino zeigt der Ortsverband Rottenburg den Film "Die Reise zum sichersten Ort der Erde" zum Thema Atommüll-Endlagerung am Montag, 30.1. 2017 im Kino Waldhorn in Rottenburg um 20 Uhr. Im Nachgespräch diskutieren Chris Kühn (MdB) und Holger Schäfer, Leiter Politik Baden-Württemberg & Grundsatzfragen bei der EnBW.    Mehr »

22.07.2016

Vorpremiere Seefeuer mit Filmgespräch

Großartiger Abschluss für das SunDown FilmFest im Kino Arsenal: Die Vorpremiere von "Seefeuer" war ausverkauft. Vor dem Film über den Alltag auf der Mittelmeerinsel Lampedusa lud der Kreisverband der Grünen zum Filmgespräch mit Dr. Wolfgang Heide, Daniel Lede Abal, Renate Müller-Wollermann und Mohammed Saleh.   Mehr »

01.06.2015

Filmgespräch mit Harald Ebner zu "Der Bauer und sein Prinz"

Harald Ebner war zu Gast im Kreisverband. Der Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion für den Bereich Gentechnik- und Bioökonomiepolitik stand nach der Filmvorführung von "Der Bauer und sein Prinz" im Kino Arsenal für ein Filmgespräch bereit, Chris Kühn moderierte.   Mehr »

09.08.2013

Veggie-Grillen und grüne Kinoreihe

Zum Abschluss der Reihe "Grünes Kino" hatte der Kreisverband der Grünen zum vegetarischen Grillen mit anschließendem Kino eingeladen. Nach dem Genuss von leckerem vegetarischem Grillgut gab es im voll besetzten Kinosaal heitere und philosophische Betrachtungen zum Them Arbeit. In Zeiten von Wirtschaftskrise und rasantem Arbeitsplatzabbau hinterfragt der Film "Frohes Schaffen" von Konstantin Faigle die Arbeit als Lebenssinn.

17.06.2013

Christian Stahl zeigte seinen Film Gangsterläufer in Tübingen

Gangsterläufer zeichnet das eindrückliche Porträt des jugendlichen Intensivstraftäters Yehya, dessen Charme, kriminelle Energie und Reflektionsvermögen verblüffen und schockieren. Zwischen muslimischer Tradition und Gangsterträumen, Macho-Image und Moschee, dem allgegenwärtigen Krieg im Libanon, der Heimat der Eltern, und dem Leben in Berlin. Der Dokumentarfilm ist Stahls erster abendfüllender Film, an dem er fünf Jahre lang gearbeitet hat. Im anschließenden Filmgespräch diskutierten Filmmacher Christian Stahl und Chris Kühn mit dem Publikum.

Mit "Töchter des Aufbruchs" begann die grüne Kinoreihe

Es sind bewegte und bewegende Lebensgeschichten, die Münchner Migrantinnen im Film "Töchter des Aufbruchs" erzählen. Der Film ist ganz nah dran, kritisch, oft humorvoll. Vor allem aber zeigt er die Probleme einer ganzen Einwanderergeneration, die vor der Entscheidung stand, welcher Kultur und welcher Nationalität sie angehören wollen. "Jetzt, wo wieder viele Menschen zum Arbeiten nach Deutschland kommen, dürfen wir nicht die selben Fehler machen", sagte Chris Kühn im anschließenden Filmgespräch mit Uli Bez. "Wir können junge Menschen nicht vor diese Entscheidung stellen. Eine doppelte Staatsbürgerschaft muss möglich sein."