Künstliche Intelligenz verändert die Bildungslandschaft rasant – von personalisiertem Lernen bis hin zu automatisierter Bewertung. Doch wo liegen die Chancen, wo die Risiken? Und wie können Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, um KI sinnvoll und verantwortungsvoll in Bildungsprozesse zu integrieren? Im Rahmen der Reihe KI & Wir diskutieren Expert:innen aus Forschung, Bildung und Gesellschaft darüber, was es braucht, damit KI nicht zur Blackbox, sondern zum Werkzeug für reflektiertes Lernen wird. Ist KI eine Chance zur Demokratisierung von Wissen – oder eine Gefahr für kritisches Denken? Impulse und Perspektiven kommen dabei auch von Expert:innen des Cyber Valley Innovationscampus, die ihre Erfahrungen aus der KI-Forschung und Anwendung in der Region einbringen. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein – für eine Bildung, die Zukunft gestaltet! Die Cyber Valley GmbH verfolgt als zentrale Schnittstelle für Public Engagement das Ziel, Künstliche Intelligenz als gesellschaftliches Thema erfahrbar, verständlich und gestaltbar zu machen – für Bürger:innen in Tübingen-Stuttgart und darüber hinaus. Veranstaltungen wie diese tragen aktiv dazu bei, die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien offen zu diskutieren und gemeinsam Orientierung zu schaffen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]