Menü

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Tübingen

AK Klima

Die Klimakrise ist die wohl bedeutendste Herausforderung, vor der die Menschheit derzeit steht. Klimaschutz, Klimaanpassung und der Erhalt der Artenvielfalt sind unter den höchsten Prioritäten von Bündnis 90/Die Grünen. 

Im Arbeitskreis setzen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Klimakrise auseinander. Wir gehen an die Öffentlichkeit und entwickeln praktische Ideen. Wir tauschen uns mit den Gemeinderatsfraktionen und der Kreistagsfraktion aus, vernetzen uns mit der Klimabewegung und mit der Landes- und Bundesebene. Über eine Signal-Gruppe und einen E-Mail-Verteiler halten wir uns über Klimathemen und Aktionen auf dem Laufenden.

Prognose für die CO2-Abgabe: Was wird sie Dich über 20 Jahre hinweg kosten?

Die CO2-Abgabe soll Menschen motivieren, zu fossilfreien Heizungen zu wechseln. Aber wie hoch wird diese Abgabe sein? Wie viel könnte sie einen im Laufe von 20 Jahren kosten? Genaue Aussagen sind zwar nicht möglich, aber auch ungefähre Aussagen gibt es bisher nicht. Der AK Klima hat deswegen einen CO2-Kostenrechner entwickelt. Du brauchst nur deine Heizkostenabrechnung, gibst 3 Informationen ein, und schon bekommst du eine Abschätzung. Und wie viele Tonnen CO2 das sind, erfährst du auch noch. Am 8. Oktober, 17 Uhr, stellen wir den Kostenrechner vor.

👉 Hier geht es zum CO2-Kostenrechner

Aktivitäten:

Klimagerechtigkeit. 2024 hat der Deutsche Ethikrat eine Stellungnahme zur Klimagerechtigkeit abgegeben. Der AK hat dazu am 21. Mai 2025 einen Vortrag von Prof. Grunwald, ehemals Mitglied des Ethikrats, gemeinsam mit der Alternativen und Grünen Liste organisiert. Mit einem Quiz hat er das Thema auch auf einer Kreismitgliederversammlung eingebracht.

CO2-Kosten. Der AK hat ein einfaches Online-Tool erstellt, das die CO2-Kosten für verschiedene Heizsysteme prognostiziert. Es soll über den CO2-Preis aufklären und zu einer fundierten Entscheidung über das eigene Heizsystem beitragen. Siehe oben auf dieser Seite.

Split-Klimaanlagen. Der AK hat sich mit Klimaanlagen befasst, die auch unterstützend zum Heizen genutzt werden können. Sie kosten deutlich weniger als Wärmepumpen und können gleichzeitig den CO2-Ausstoß und die CO2-Kosten deutlich senken. Für weitere Informationen bitte an den AK schreiben.

Das Klimaschutzprogramm der Stadt Tübingen. Die Stadt Tübingen hat sich entschlossen, bis 2030 in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr klimaneutral zu werden. Sie hat dabei schon viel erreicht, wird das Ziel aber verfehlen. Und nun wird auch noch die Haushaltslage klamm. Der AK arbeitet an Ideen, wie der Klimaschutz mit wenig Geld verstärkt werden kann.

Verdrängung des Klimawandels. Was hindert die Politik, den Klimaschutz so voranzutreiben, wie es dringend notwendig wäre? Warum setzen sich so wenige Menschen dafür ein? Warum hat Klimaschutz für viele eine geringe Priorität? Und warum sind so wenige bereit, ihren Alltag zu verändern? Zu diesen Fragen plant der AK für die nächste Zeit Veranstaltungen. 

Demokratie und Nachhaltigkeit. Derzeit haben Demokratien große Schwierigkeiten, eine nachhaltige Politik zu verfolgen. Sie sind nicht konsequent genug und bekommen trotzdem viel Gegenwind für Maßnahmen der Nachhaltigkeit. Wie müssen sich Demokratien ändern, damit sie Nachhaltigkeit konsequent verfolgen können? Auch dazu ist eine Veranstaltung geplant.

Der AK trifft sich etwa einmal im Monat dienstags um 18 Uhr. Bei diesen Treffen diskutiert der AK Inputs zu Klima und Artenschutz und plant seine Aktivitäten. Arbeitsgruppen treffen sich dazwischen. Wir laden herzlich zur Mitarbeit ein.

Kontakt: ak-klima@gruene-tuebingen.de

GRUENE.DE News

Neues