Menü

Workshoptag zum Grundsatzprogramm

Es ist uns gelungen, für das Programm des Workshoptags im Gemeindehaus Lamm am 8.12.2018 in Tübingen viele hochqualifizierte Expert*innen aus Wissenschaft und Politik zu gewinnen, die ihre Expertise über ein Impulsreferat in die gesetzten sechs Themenfelder einbringen konnten. In den Diskussionen in den moderierten Workshops ging es um Wirtschafts- und Sozialpolitik, um Fragen einer vielfältigen Gesellschaft, Digitalisierung, Ökologie, um die Wissensgesellschaft und Bioethik und um Europa, sowie die Außen-, Sicherheits- und Menschenrechtspolitik. Ziel der Workshops war es zu diskutieren, auf welche Fragen unserer Zeit das neue Grüne Grundsatzprogramm Antworten geben muss. 

Der Grundsatzprogrammprozess ist ein Versuch zu beschreiben, wie wir eigentlich in Zukunft leben wollen. Das ist eine große Chance – nicht nur für die Grüne Partei. Deshalb wollen wir im Kreisverband diese Gelegenheit nutzen und uns gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten in die Gestaltung dieses Zukunftsprojekts einbringen. Im Kreisverband werden wird den Programmprozess weiter Veranstaltungen begleiten. Denn: Es ist die richtige Zeit, sich einzumischen!

Ergebnisdokumentation

Bilder vom Tag

Rückblick auf das Tagesprogramm

Begrüßung durch den Kreisvorstand und unseren Bundestagsabgeordneten Chris Kühn, Impulsvortrag von Oliver Hildenbrand(Landesvorstand der Grünen BW)

WORKSHOP 1: Neue Fragen in der Wirtschafts- und Sozialpolitik mit Impulsreferat von Prof. Martin Seeleib-Kaiser (Comparative Public Policy, Uni Tübingen), Moderation: Chris Kühn (MdB) und Simon Baur (Kreisvorstand)

WORKSHOP 2: Neue Fragen in einer vielfältigen Gesellschaft mit Impulsreferat von Prof. Rainer Treptow (Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik, Uni Tübingen), Moderation: Daniel Lede Abal (MdL) und Albrecht Vorster (ehem. Stadtvorstand)

WORKSHOP 3: Neue Fragen in der Digitalisierung mit Impulsreferat von Dr. Thilo Hagendorff(Int. Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Uni Tübingen), Moderation: Susanne Floss (Kreisvorstand) und Oliver Hildenbrand (Landesvorsitzender Grüne BW)

WORKSHOP 4: Neue Fragen der Ökologie mit Impulsreferat von Dr. Harald Neidhardt(Forschungsbereich Geoökologie Uni Tübingen), Moderation: Simon Hauenstein (Kreisvorstand) und Klaus Lambrecht (Fraktionsmitglied Kreistag)

WORKSHOP 5: Neue Fragen in der Wissensgesellschaft und Bioethik mit Impulsreferat von Prof. Eve-Marie Engels (i.R.) (Lehrstuhl Ethik in den Biowissenschaften, Uni Tübingen), Moderation: Kalliopi Giannadaki (Kreisvorstand) und Felix Wolfgang (Kreisvorstand)

WORKSHOP 6: Neue Fragen für Europa, Außen-, Sicherheits- und Menschenrechtspolitik mit Impulsreferat von Prof. Dr. Thomas Diez (Politikwissenschaft und Int. Beziehungen, Uni Tübingen), Moderation: Lena Kühn (ehem. Kreisvorstand) und Wolfgang Raiser (ehem. Kreisvorstand)

Eindrücke vom Workshoptag

Aktuelle KV-Termine

Rottenburg: "Halbzeit bei der Ampel: Aussichten und Einsichten" mit Chris Kühn

Ist die Ampel besser als ihr Ruf? Die Rottenburger Grünen wollen darüber mit dem Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für [...]

Mehr

Achtung: Fällt aus! „Klimakrise und ihre Folgen - Herausforderung für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft" mit Harald Ebner, MdB

Abgesagt

Die Veranstaltung mit Harald Ebner wird verschoben. Ein neuer Termin im nächsten Jahr wird noch bekannt gegeben.

Mehr

Tübingen: Stammtisch

Im Dezember ist der Stammtisch noch mal im Herzog Ulrich (Ulrichstraße 11, 72072 Tübingen). Für alle anderen Monate gilt: Jeden ersten Mittwoch im Monat lädt der [...]

Mehr

Unser KV aus Social Media:

Unsere Facebook-Seite
Unsere Instagram-Seite

Nach oben

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>